Nachbarschaftshilfe – kleines Wort, große Wirkung
Nachbarschaftshilfe greift dann, wenn Menschen Unterstützung brauchen, um ihren Alltag in bestimmten Situationen meistern zu können. Nachbarschaftshilfe hat viele Gesichter und wird auf unterschiedlichste Weise geleistet. Der Grundgedanke dahinter ist aber immer: Gegenseitige Unterstützung ist (M)ehr_wert! Passend zum Tag der Nachbarschaft am 26.05.2023 macht die Freiwilligenagentur altmühlfranken auf die Nachbarschaftshilfen im Landkreis aufmerksam.
Klassische Nachbarschaftshilfe findet oft unbemerkt statt: Man bringt der Nachbarin etwas vom Bäcker mit. Man trifft sich am Gartenzaun und unterhält sich. Fährt selbst zum Recyclinghof und nimmt gleich noch was vom Nachbarn mit. Füttert die Haustiere während des Urlaubes. Es gibt unzählige solcher Beispiele, die alle unter dem Begriff informeller Nachbarschaftshilfe zusammengefasst werden können. Sie passiert nicht koordiniert, sondern basiert auf gutem Miteinander, aus der Gewohnheit sich gegenseitig zu unterstützen.
Dies ist aber nicht selbstverständlich. Nicht jeder wohnt in einem Umfeld, in dem nachbarschaftliche Beziehungen gepflegt werden und damit informelle Nachbarschaftshilfe, wie Blumen gießen oder einkaufen auf „Zuruf“, geleistet wird. Wohin also wende ich mich, wenn kleine Unterstützungsleistungen gebraucht werden? Wenn ich selbst krank bin und mein Kind von der Kita abgeholt werden muss? An wen wende ich mich, wenn ich hin und wieder Besuche oder Spaziergänge machen möchte? Ich aber niemanden habe?
Oft stellen einen diese vermeintlich kleinen Fragestellungen vor große Herausforderungen. Eine Antwort hierauf bieten unter anderem organisierte Nachbarschaftshilfen.
Sie koordinieren solche Anfragen und füllen mit ehrenamtlich Helfenden Lücken in der sozialen Daseinsfürsorge. Ein wichtiges Angebot, auch um der immer stärker werdenden Vereinsamung von Menschen entgegen zu wirken. Diese Vereinsamung zieht sich durch alle Altersklassen und soziale Schichten. Organisierte Nachbarschaftshilfen versuchen hier anzusetzen. Sie bieten neben oben genannten Unterstützungsleistungen des Alltages auch Angebote, um soziale Kontakte zu knüpfen oder aufrecht zu erhalten. Eine Gewinnsituation für Empfänger der Nachbarschaftshilfe, aber auch für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.
Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es bereits organisierte Nachbarschaftshilfen in Weißenburg, Gunzenhausen, Treuchtlingen und Pleinfeld.
Genauere Informationen zu diesen finden sich auf der Homepage der Freiwilligenagentur altmühlfranken unter www.altmuehlfranken.de/nachbarschaftshilfe.
Ebenso stehen die Mitarbeiterinnen dort für Fragen rund um die Nachbarschaftshilfen zur Verfügung.
Hintergrundinformation:
Um die vielfältigen Aspekte von Einsamkeit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu lenken, wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege der diesjährige Präventionsschwerpunkt auf die „Gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit“ gelegt. Innerhalb dieses Rahmens wurde in Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen von der Gesundheitsregionplus eine Artikelreihe erstellt, die monatlich gezielt einen potentiell von Einsamkeit betroffenen Personenkreis anspricht und spezifische Unterstützungs-, Vernetzungs- und Hilfsangebote des Landkreises vorstellt. Anhand realer Beispiele wird versucht, auf das Thema aufmerksam zu machen und auch zu sensibilisieren. Begleitend zu der Artikelreihe informiert das Landratsamt auch auf der Homepage und in den sozialen Medien über das Thema.