Freiwilliges Ökologisches Jahr - FÖJ
Das Landratsamt ist anerkannte Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr der ersten Stunde! Erstmals wurde dieser Freiwilligendienst im Jahr 1995 in Bayern eingerichtet.
Eine Besonderheit, die man als FÖJler im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen genießt, ist vor allem die Möglichkeit verschiedene Umweltfachbereiche - Umweltamt und Abfallwirtschaft - kennenzulernen und in beide hinein zu schnuppern.
Tätigkeitsschwerpunkte im Umweltamt

Das Umweltamt besteht aus den Fachbereichen Naturschutz, Immissionsschutz und der Technischen Gewässeraufsicht.
Im Naturschutz befasst man sich mit der Artenvielfalt, der Lebensraumvielfalt und der Erholungsqualität unserer Landschaft und Heimat. Dabei fallen häufig Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit wie Flyergestaltung zu verschiedensten Themen, die Mitgestaltung beim Umweltmagazin und die Betreuung von Ausstellungen an. Aber gelegentlich ist auch Muskelkraft gefragt. Zum Erhalt seltener Lebensräume ist die Pflege der Flächen nur in Handarbeit möglich. Hier ist jede helfende Hand bei der Mahd willkommen. Daneben kann auch beim Pflanzen, Gießen und Gehölzschnitt Einsatzbereitschaft im Freien gezeigt werden. Auch Ortseinsichten und kleinere Kontrollen stehen auf dem Programm. Die genannten Tätigkeiten sind nur ein Bruchteil des breiten Aufgabenspektrum in der Unteren Naturschutzbehörde.
Der Immissionsschutz beschäftigt sich mit dem Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen wie beispielsweise Luftverunreinigungen, Geräusche, Gerüche und auch Wärme.
Die Technische Gewässeraufsicht übernimmt die Beurteilung wassergefährdender Stoffe wie zum Beispiel bei öffentlichen Tankstellen, Biogasanlagen, Jauche-, Gülle- und Silosickersaft-Anlagen.
Mit diesen beiden Fachbereichen ist die Teilnahme an der Überwachung umweltrelevanter Anlagen, wie z.B. Biogasanlagen keine Seltenheit. Es schafft die Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Gewerbebetriebe des Landkreises zu gewinnen.
Tätigkeitsschwerpunkte in der Abfallwirtschaft
In der Abfallwirtschaft beschäftigt man sich hauptsächlich mit der Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu finden häufig Führungen oder Vorträge an den Recycling- und Wertstoffhöfen des Landkreises über Abfallvermeidung und Abfallentsorgung statt. Jene können dann von den FÖJlern organisiert oder auch durchgeführt werden. Aber auch die Besichtigung illegaler Müllablagerungen oder die Teilnahme an Umweltausschüssen sind Komponente des vielfältigen Alltags in der Abfallwirtschaft. Zudem bietet die Mitarbeit an den Recyclinghöfen einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Dort fallen vor allem fachliche und praktische Aufgaben, wie die Annahme und Sortierung von Wertstoffen, sowie einfache Reparaturen und Wartungsarbeiten von Gebrauchtwaren an.
Das haben die beiden Schwerpunkte Umweltamt und Abfallwirtschaft gemeinsam
Neben den praktischen Tätigkeiten in beiden Einsatzstellen, gehören auch Büro- und Verwaltungsarbeiten zum Aufgabenspektrum. Beispielsweise werden Lieferscheine und Rechnung geprüft, Daten gepflegt, Excel-Tabellen vervollständigt oder bearbeitet, Briefe und Aktenvermerke geschrieben und verschickt.
Teil des FÖJs ist auch ein eigenes Projekt, welches im Laufe des Jahres unter fachlicher Anleitung entwickelt und umgesetzt wird. Dabei können die FÖJler auch im Team ein gemeinsames Konzept erarbeiten.
Ein weiteres Highlight ist die Amphibienzeit. Während dieser Zeit betreuen die FÖJler Amphibienzäune und helfen den Tieren bei der Laichwanderung.
Für ein gelungenes und abwechslungsreiches FÖJ am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen wird Einsatzbereitschaft, selbstständiges, flexibles, auch mal körperliches und wetterfestes Arbeiten, vor allem aber eine offene und fröhliche Herangehensweise erwartet. Der Besitz eines Führerscheins ist Grundvoraussetzung. Lesen Sie hier die Einsatzstellenbeschreibung des FÖJs am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen.