Kontakt
50 Jahre Naturschutzbeirat: Start der 11. Amtsperiode
Mit der konstituierenden Sitzung des neu besetzten Naturschutzbeirats beginnt nicht nur eine neue, fünfjährige Amtszeit bis 2029, sondern auch ein besonderes Jubiläum: Seit 50 Jahren berät das Gremium die Untere Naturschutzbehörde im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in grundsätzlichen Fragen des Natur- und Artenschutzes. Landrat Manuel Westphal nutzte die Gelegenheit, um auf das langjährige Engagement zurückzublicken und die Verdienste des Beirats zu würdigen.
Besonderer Wert wurde erneut auf eine fachlich breit aufgestellte Zusammensetzung gelegt. Fachleute aus den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Landschaftspflege sowie Jagd- und Fischerei bringen ihr Wissen in das Gremium ein. „Trotz der gesetzlich begrenzten Zahl von fünf ordentlichen Mitgliedern konnten alle einreichenden Verbände durch Stellvertreter berücksichtigt werden. So ist gewährleistet, dass möglichst viele Perspektiven eingebunden sind“, führt Landrat Manuel Westphal aus.
Ein bedeutender Schritt in Richtung mehr Transparenz und Zusammenarbeit wurde mit der einstimmig verabschiedeten neuen Geschäftsordnung getan. Zukünftig werden auch die Stellvertreter zu den Sitzungen eingeladen und erhalten die Möglichkeit, sich beratend zu beteiligen. Damit soll das gesamte vorhandene Fachwissen noch besser in die Diskussionen einfließen. Auch informelle Sitzungen zu verschiedenen Themen sind in Zukunft geplant.
Landrat Manuel Westphal bedankte sich herzlich bei den ausscheidenden Mitgliedern für ihr langjähriges Engagement und überreichte ihnen als Zeichen der Anerkennung einen hochwertigen Bildband.
Verabschiedet wurden:
- Klaus Scharrer (ordentliches Mitglied seit 2004) vom Landesbund für Vogelschutz e. V.
- Werner Geim (Stellvertreter seit 2019) von der deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.
- Manfred Haderlein (Stellvertreter seit 2019) vom Fischereiverband Mittelfranken e.V.
- Maximilian Plabst (Stellvertreter seit 2014) vom städtischen Forstamt Weißenburg
Im Anschluss begrüßte der Landrat die neuen sowie die wiederberufenen Mitglieder der 11. Amtszeit, wünschte eine gute und konstruktive Zusammenarbeit und überreichte auch ihnen ein kleines Präsent zum Start.
Berufen wurden als ordentliche Mitglieder:
- Johann Bauch von Naturpark Altmühltal e. V.
- Thomas Eschenbacher vom Jagdverein Gunzenhausen und Jägervereinigung Weißenburg
- Alexandra Kresse vom Bund Naturschutz
- Stefan Pirling vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Weißenburg – Gunzenhausen e. V.
- Wolfgang Völklein von der Forstbetriebsgemeinschaft Franken-Süd.
Stellvertretende Mitglieder sind:
- Hans-Jürgen Auinger vom Bayerischer Bauernverband
- Christiane Geidel vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz
- Alfred Maderer von der Forstbetriebsgemeinschaft Franken-Süd
- Ernst Meyer vom Fischereiverband Mittelfranken e. V.
- Felix Prosiegel vom Jagdverein Gunzenhausen und Jägervereinigung Weißenburg
Nach dem offiziellen Teil nahm der Beirat in der nichtöffentlichen Sitzung seine fachliche Arbeit auf und diskutierte erste inhaltliche Themen.
Mit einem motivierenden Ausblick auf die kommenden Jahre endete die erste Sitzung der neuen Amtsperiode. Der Beirat startet mit frischen Ideen und dem gemeinsamen Ziel, den Natur- und Artenschutz im Landkreis weiter zu stärken.