Ein Gebäude in moderner Bauweise mit vier Ebenen. Dort ist das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen.

Freiwilligenagentur Altmühlfranken: Kostenloser Workshop zum Thema „Digitale Teilhabe“

Als Kompetenzstandort der Landesinitiative „digital verein(t)“ bietet die Freiwilligenagentur Altmühlfranken mehrmals jährlich verschiedene Workshops für Vereine und Initiativen zu aktuellen Themen an. Gemeinsam mit dem Bürger- und Mehrgenerationenhaus in Pleinfeld lädt die Freiwilligenagentur am Mittwoch, 4. Juni 2025, um 17.30 Uhr zum Thema „Digitale Teilhabe“ in die Räumlichkeiten am Kirchplatz 1 in Pleinfeld ein. Das Angebot ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

In dem dreistündigen Workshop „Digitale Teilhabe“ geht es um die Überwindung von Hürden im digitalen Raum, da nicht alle Menschen gleichermaßen an der Digitalisierung teilhaben können. Die Teilnehmenden beschäftigen sich damit, wie Vereine und Initiativen das Thema richtig angehen können, um möglichst alle Menschen zu erreichen. Dabei liefert die Schulung Aufschluss, wie Webinhalte und Online-Angebote niederschwellig gestaltet und veröffentlicht werden können und auch wie sich die eigene Website auf Barrierefreiheit überprüfen lässt.

Alle, die nach Unterstützungsangeboten bei der Umsetzung suchen, sind in diesem Workshop genau richtig. Die Experten von digital verein(t) geben mit konkreten Beispielen und digitalen Werkzeugen „Tools“ an die Hand, mit denen neues Wissen direkt in die Praxis umgesetzt werden kann. Konkret gibt der Workshop unter anderem auch Antworten auf die Fragestellungen: Was ist der digital divide? Wie kann leichte Sprache angewendet werden? Was sollte bei Bild- und Videomaterial beachtet werden und wie können Soziale Medien dazu genutzt werden alle Personengruppen zu erreichen?

Mithilfe von Tablets kann das neue Wissen direkt an der Veranstaltung an konkreten Beispielen angewendet werden. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Handbücher und Checklisten sowie auf Wunsch auch individuelle Beratung und Unterstützung im Nachgang zur Veranstaltung. Gefördert wird das Projekt „digital verein(t)“ vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales.

 Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.