Gruppenbild von der Eröffnung des Jurahaus-Pfad Altmühlfranken.

Eröffnung des Jurahaus-Pfads Altmühlfranken

Der Jurahaus-Pfad Altmühlfranken ist eröffnet! Der Radrundweg verbindet in insgesamt 35 Jurahäuser in Treuchtlingen und Weißenburg miteinander. Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit der Zukunftsinitiative Altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, dem Jurahaus-Verein e. V. sowie den Städten Treuchtlingen und Weißenburg entstanden.

Jurahäuser gehören mit ihrer schnörkellosen Fassade, den kleinen Fenstern und dem relativ flach geneigten Legschieferdach aus Kalkstein zu einem baukulturellen Erbe in Altmühlfranken. Aber auch in den Nachbarlandkreisen Donau-Ries, Eichstätt und Roth prägte bis in die 1950er-Jahre das Jurahaus die Ortsbilder und war somit der dominierende Baustil des Altmühljuras. Um dieses baukulturelle Erbe sichtbar für Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger zu machen, wurde der Jurahaus-Pfad Altmühlfranken konzipiert.

Mit Start in Treuchtlingen wurden auf 28 Kilometern insgesamt 35 Jurahäuser mit Plexiglas-Tafeln ausgestattet, die über Bauzeit, bisherige Nutzung und Sanierungsarbeiten informieren. Die Tour verläuft auf einer nicht beschilderten Strecke als Rundweg von Treuchtlingen über Graben, Dettenheim, Haardt, Heuberg, Suffersheim, Schambach und Dietfurt. Die Tourenkarte und das Streckenprofil sind auf der Homepage des Naturparks Altmühltal zu finden.

Das Projekt wurde von Eva Martiny, der Vorsitzenden des Jurahaus-Vereins e. V. mit Sitz in Eichstätt angestoßen. In Zusammenarbeit mit der Zukunftsinitiative Altmühlfranken und den Städten Weißenburg und Treuchtlingen wurde eine geeignete Route festgelegt und in Abstimmung mit den Jurahausbesitzern umgesetzt.

Im Rahmen einer Eröffnung an der Infotafel des Jurahaus-Pfads Altmühlfranken am Schloss in Treuchtlingen bedankte sich Landrat Manuel Westphal bei allen Mitwirkenden, insbesondere aber bei den Jurahausbesitzern, die sich an diesem Projekt beteiligt haben und somit ihr Jurahaus als Teil der regionalen Identität sichtbar machen. Einen runden Abschluss der Eröffnung lieferte anschließend noch der Vortrag zum Thema „Das Kalkplattendach – einmaliges Kulturerbe der Altmühlregionen“ von Eva Martiny im Museumscafe in Treuchtlingen.

Weitere Informationen zum Rundradweg sind auf der Homepage des Naturparks Altmühltal oder auf der Seite des Jurahaus-Vereins e. V. aufgeführt.