Ein Gebäude in moderner Bauweise mit vier Ebenen. Dort ist das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen.

Wimmelnde Welten. Kleine Tiere ganz groß.

Neues Fortbildungsangebot der Stiftung „Kinder forschen“ für Kita, Hort und Grundschule startet in der Bildungsregion Altmühlfranken.

Für Kinder ist der Alltag oft voller kleiner Wunder: Regenwürmer kommen bei feuchtem Wetter aus der Erde, Bienen und Hummeln summen ums Blumenbeet und eine Ameisenstraße durchzieht den Sandkasten. Die kleinen krabbelnden, sich kriechend und schlängelnd fortbewegenden Tiere im Garten, auf dem Waldboden und auf der Wiese wecken die Neugier von Groß und Klein und bieten eine Vielzahl von spannenden Lernanlässen.  In dem neuen Fortbildungsangebot der Stiftung Kinder forschen „Wimmelnde Welten. Kleine Tiere ganz groß“, das jetzt auch in der Bildungsregion Altmühlfranken startet, erfahren die Teilnehmer, wie man im Tierreich den Überblick behält und die vielen Tiere sortiert, was ein Schädling oder ein Nützling ist und was man eigentlich unter „insektenfreundlich“ versteht. – und wer legt das überhaupt fest? Und was bedeutet eigentlich „insektenfreundlich“?

 Es geht bei der Fortbildung um die Sensibilisierung rund um das Thema Insekten und andere kleine wirbellose Tiere. Über den wissenschaftlichen Aspekt der Sortierung wird das Bewusstsein für die Vielfalt der kleinen Krabbeltiere geschärft sowie deren Bedeutung im Ökosystem geklärt. Dafür wird die Perspektive gewechselt und die eigene Haltung hinterfragt, um daraus Ableitungen für einen bewussteren Umgang mit dem Thema und den Tieren zu schaffen. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus theoretischem Input, anregenden Praxisphasen, Reflexionsmöglichkeiten und dem Austausch mit anderen Teilnehmenden.

 Die Fortbildung findet statt am Mittwoch, 29.Oktober 2025, von 9.00 bis 16.00 Uhr, im Beruflichen Schulzentrum Gunzenhausen. Anmeldungen über die IHK Nürnberg für Mittelfranken bei: Kerstin Lesche, Netzwerkkoordinatorin Stiftung Kinder forschen, kerstin.lesche@nuernberg.ihk.de, Telefon: 0911 1335 1214 oder über die Website www.ihk-nuernberg-forscht.de

Kinder in der Schule, die lachen