Baumpflanzchallenge in Göhren

Der Obst- und Gartenbauverein pflanzte gleich drei historische Obstsorten. Überall im Landkreis wurden und werden momentan Bäume gepflanzt. Grund dafür ist die Baumpflanz-Challenge, bei der nominierte Gruppen, Vereine oder Organisationen innerhalb einer Frist von zwei Wochen einen Baum pflanzen und dies in Form eines Videos auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und YouTube veröffentlichen müssen.  

Die Menschen für den Klimaschutz begeistern

Das Ziel ist, Menschen für den Klimaschutz zu aktivieren, indem sie einen positiven, sichtbaren Beitrag zur Natur leisten und sich gegenseitig nominieren, die Challenge fortzusetzen. Auch der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Göhren wurde nominiert und hat jetzt sogar gleich drei Bäumchen gepflanzt. Mit Unterstützung des Streuobstbeauftragten des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen, Andreas Hofmann, konnte sogar eine besondere Pflanzung umgesetzt werden. Aus dem Programm „Erhalt historischer Obstsorten“ wurden alte rotfleischige Sorten, nämlich „Bärbels Blutapfel“, der „Urapfel von Dries „und der „Bakranapfel“ in Vergesellschaftung gepflanzt.Um die Stabilität und Gesundheit der Bäume zu fördern, werden mehrere Bäume bzw. Baumarten mit einem Abstand von einem Meter im Dreieck gepflanzt. 

Naschobst und Wildsorten

Bei genannten Aktion wurden zusätzlich als Naschobst zwei Kiwipflanzen mit eingesetzt.Die historischen Obstsorten sowie viele verschiedenen Wildobstarten werden von der Baumschule Botanik in Weißenburg kultiviert. Die nächsten Kandidaten, die vom OGV Göhren nominiert wurden, sind der Outdoorkindergarten und GaLaBau Grimm (beide Göhren) und das Wasserwirtschaftsamt in Donauwörth. Sollten diese Kandidaten der Aufforderung nicht nachkommen, schulden sie dem OGV Göhren eine Brotzeit.