Neue Lehrkräfte für den Landkreis
Zum Schuljahresbeginn sind am Montag die neuen Lehrerinnen und Lehrer im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in das Beamtenverhältnis auf Probe eingeführt worden. Im Sitzungssaal des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind zwölf junge Lehrkräfte, die im vergangenen Schuljahr das Zweite Staatsexamen erfolgreich abgelegt hatten, in das Beamtenverhältnis auf Probe eingeführt worden.
Neu in den Lehrberuf starten zudem 22 (Vorjahre 23, 26 bzw. 21) Lehramts- und Fachlehramtsanwärter bzw. Förderlehreranwärter mit bestandener Erster Lehramtsprüfung. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulamtsdirektor Ulrich Salomon und seines Stellvertreters Franz-Josef Heller ließ es sich Landrat Manuel Westphal als Rechtlicher Leiter des Schulamtes nicht nehmen, die Lehrkräfte persönlich zu begrüßen.
Dreimal könne man die neuen Lehrkräfte sogar beglückwünschen: zum ersten, weil sie in einem der schönsten Landkreis des Freistaates arbeiten dürfen, zum zweiten, weil sie hier ein vielfältiges Angebot in Kultur und Freizeit vorfinden und zum dritten, weil die Kommunen als Sachaufwandsträger alles dafür tun, dass ihre Schulen gut ausgestattet sind.
Personalratsvorsitzender Rektor Markus Scharrer bot den jungen Kolleginnen und Kollegen die Unterstützung und den Rat der Personalvertretung an. Als Willkommensgeschenk überreichte er eine Brotzeitdose mit „Kraftriegeln“, Lutschbonbons für die Stimme, Tee für die Ruhe und einer Tüte Badesalz für die Entspannung – denn die Gesundheit der Lehrkräfte sei ein hohes Gut.
Neben der Einsatzschule stellt das Seminar den wichtigsten Bezugspunkt im Rahmen der Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter dar. Die Seminarrektorin Corinna Kohlert sowie Fachseminarleiterin Doris Weiß-Hofmann, stellten sich vor, begrüßten die neuen Anwärterinnen und Anwärter auch im Namen aller Seminarleitungen und machten auf einige Schwerpunkte der künftigen Arbeit aufmerksam. Als kleines symbolisches Geschenk erhielten die Anwärterinnen und Anwärter eine Feder, symbolisch für die Graugänse, die in der V-Form kraftsparend gen Süden ziehen. Genauso sollen sie sich in den neuen Kollegien gemeinsam unterstützen, abwechselnd verschieden Aufgaben übernehmen, um das gemeinsame Ziel, die Kinder und Jugendlichen zu unterrichten und zu erziehen zu erreichen.
Ulrich Salomon als Fachlicher Leiter betonte vor der Vereidigung der neuen Lehrkräfte auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die Verfassung des Freistaates Bayern die Wichtigkeit, selbst die Werte des Grundgesetztes und der freiheitlich demokratischen Grundordnung vorzuleben. Vorbild zu sein bei der Achtung der Menschenwürde, vorurteilsfrei den Schülerinnen und Schüler zu begegnen und selbst Toleranz zu zeigen, diese aber auch von den Schülerinnen und Schülern einzufordern sowie sie für eine freie und gerechte Gesellschaft zu sensibilisieren.
Als Lehrkräfte seien sie zur politischen Neutralität verpflichtet, das bedeute aber nicht, demokratiefeindliche und menschenverachtende Meinungen gleichrangig zu behandeln, sondern diese als solche kenntlich zu machen und sich deutlich für Demokratie, Menschenrechte und die Unantastbarkeit der Menschenwürde zu positionieren.
Im Anschluss an die feierliche Vereidigung wurden die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter zu Beamten auf Widerruf ernannt. Die Lehrkräfte mit erfolgreichem Zweiten Staatsexamen wurden zu Beamtinnen und Beamten auf Probe ernannt, anschließend erhielten sei ihre Zeugnisse. Mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Arbeit wurden die jungen Kolleginnen und Kollegen in die Konferenzen ihrer Schulen verabschiedet.