Landrat Manuel Westphal besucht OPmobility in Pappenheim – Hightech-Produktion und Zukunftsvisionen

Kürzlich besuchte Landrat Manuel Westphal gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises das Werk der OPmobility in Pappenheim. Dieses zählt zu den größten Werken im Landkreis für lackierte Exterieur-Bauteile für die Automobilindustrie. Bei einem intensiven Austausch mit der Werkleitung erhielten der Landrat und die Wirtschaftsförderung exklusive Einblicke in die hochmoderne Stoßfänger-Produktion und die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Das Werk in Pappenheim – in welchem derzeit rund 500 Mitarbeiter beschäftigt sind – beliefert namhafte Automobilhersteller in der Region mit lackierten Stoßfängersystemen und Exterieur-Komponenten. Besonders beeindruckt zeigte sich Landrat Manuel Westphal von der hohen Wertschöpfungstiefe am Standort: Von der Herstellung im Spritzguss über die automatisierte Lackierung bis hin zur Endmontage in einer der modernsten und komplexesten Montageanlagen des gesamten OPmobility-Konzerns – sämtliche Schritte erfolgen direkt vor Ort. Die fertigen Bauteile werden im Rahmen eines Just-in-Sequence-Verfahrens (JIS) punktgenau an die Produktionsbänder der Automobilhersteller geliefert.

Ein zukunftsweisender Meilenstein steht bereits fest: Ab dem Jahr 2026 wird das Werk hauptsächlich Stoßfängersysteme für Elektrofahrzeuge fertigen. Damit setzt OPmobility ein klares Zeichen für den Wandel in der Automobilbranche und positioniert sich als starker Partner im Bereich der Elektromobilität.

Neben modernster Fertigungstechnologie arbeitet OPmobility aktiv an innovativen Lösungen, um die interne Performance weiter zu steigern. Dazu zählen unter anderem KI-gestützte Systeme zur Qualitätskontrolle sowie Investitionen in nachhaltige Produktionsmethoden. Insbesondere das Thema Kunststoffrecycling spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie, mit dem Ziel, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden.

Auch die Entwicklung intelligenter Stoßfängersysteme mit integrierter Lichttechnik gehört zum Innovationsportfolio des Standorts. Damit stellt sich OPmobility den zunehmenden Anforderungen der Automobilindustrie und positioniert sich im Wettbewerb mit anderen Tier-1-Lieferanten als Technologieführer.

„Gerade Unternehmen wie OPmobility sind ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unserer Region“, bestätigte auch Stefan Meder, Innovationsmanager der Wirtschaftsförderung. „Sie zeigen, dass Hightech, Nachhaltigkeit und die Transformation zur Elektromobilität nicht nur große Konzerne, sondern auch die gesamte regionale Wirtschaft voranbringen können.“

„Der Besuch zeigt eindrucksvoll, welches Know-how und welche Innovationskraft in unserem Landkreis steckt“, sagte Landrat Manuel Westphal. „Es ist erfreulich zu sehen, dass OPmobility den Wandel der Mobilität aktiv mitgestaltet und dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und regionale Vernetzung legt.“