Kontakt
Landrat Manuel Westphal besuchte weitere Gemeinden
In der nächsten Runde der Gemeindebesuche standen Absberg, Dittenheim, Ettenstatt, Gnotzheim und Raitenbuch auf dem Programm.
Bei seinem Gemeindebesuch in Absberg spielte, schon aufgrund der zentralen Lage am Brombachsee vor allem das Thema Tourismus eine wichtige Rolle. Bürgermeister Helmut Schmaußer brachte im Austausch mit Landrat Manuel Westphal und Mitgliedern des Gemeindrats in diesem Zusammenhang vor allem zum Ausdruck, dass es oft herausfordernd ist die touristischen Belange und die der einheimischen Bevölkerung unter einen Hut zu bringen. Ein ganzkonkretes Anliegen konnte Landrat Manuel Westphal in seiner Funktion als Vorsitzendes des Zweckverbandes Brombachsee gleich umsetzen bzw. vorantreiben. Die Parkplätze auf der Badehalbinsel erhalten eine neue Beschilderung und werden besser ausgewiesen, so dass sich die Verkehrssituation auf der Zufahrtsstraße entspannt.
Neues Baugebiet "Am Sausenhofener Weg"
In Dittenheim empfing Bürgermeister Günter Ströbel Landrat Westphal und zeigte ihm das neue Baugebiet „Am Sausenhofener Weg“, das am Ortsrand in Richtung Sammenheim entsteht. 24 der insgesamt 44 Bauplätze, die im Durchschnitt 700 Quadratmeter groß sind, sind bereits voll erschlossen. Danach schauten sich Ströbel und Westphal die Firma Knoll und Langohr an: Die Maschinenbaufirma, die früher in Treuchtlingen angesiedelt war und 19 Mitarbeiter zählt, residiert seit Dezember 2013 am Ortsrand von Dittenheim und stellt insbesondere Einzelstücke oder Kleinserien für Kunden in ganz Deutschland, Belgien, Luxemburg, Holland oder Ungarn her. Seniorchef und Firmengründer Ludwig Knoll führte den Landrat durch den Betrieb. Häufiger nachgefragte Sondermaschinen sind Rollbahnen zur Fördertechnik, die an die Kundenwünsche angepasst werden. Ludwig Knoll lobte die gute verkehrstechnische Erreichbarkeit seiner Firma und die gute Auftragslage.
Investitionen im Abwasserbereich
In Ettenstatt begann Bürgermeister Wilhelm Maderholz die Führung am Wasserhaus, was kein Zufall war: Der Rathauschef erklärte Westphal, dass die Gemeinde große Investitionen im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung getätigt habe und etliche Leitungen erneuert sowie Investitionen in die Kläranlagen getätigt wurden. Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Ettenstatt sei technisch deshalb auf einem guten Stand. Bei den Kläranlagen in Hundsdorf, Ettenstatt und Reuth unter Neuhaus liefen die Sanierungsarbeiten im kommenden Winter an.
Erinnerungstafel angebracht
In Gnotzheim wurde Landrat Westphal von Bürgermeister Jürgen Pawlicki und Vertretern des Gemeinderats empfangen und brachte, wie in den anderen Gemeinden, am Jubiläumsbaum eine Erinnerungstafel an. Der Bürgermeister berichtete, dass die neue Ampelanlage, die vom Staatlichen Bauamts errichtet wurde, gerne genutzt werde und sich dadurch die Verkehrssicherheit in Gnotzheim deutlich erhöht habe. Weitere Themen, die bei dem zweistündigen Gemeindebesuch angesprochen wurden: Bereits 60 Prozent von Gnotzheim sind ans Nahwärmenetz angeschlossen, was eine „sehr gute Quote“ sei.
Die Kita wird erweitert
Bei seinem Besuch in Raitenbuch wurde Landrat Westphal an der Kita empfangen, die gerade im Umbau ist, weil mehr Platz benötigt wird. In der Juragemeinde gibt es derzeit einige Herausforderungen und auch Projekte in Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen. Hier werden durch den Zusammenschluss und die Zusammenarbeit wertvolle Synergien erreicht. Ein wegweisendes Projekt ist das Energiewerk Jura, in der sich die Juragemeinden innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Nennslingen vereint haben, um gemeinsam an der Energiewende zu arbeiten. Ziel ist es die Energiewende aktiv voranzutreiben und dabei die Wertschöpfung in der Region zu fördern.