Altmühlfranken stärkt regionale Erzeuger: Direktvermarkter können sich jetzt kostenfrei registrieren
Im Rahmen des neuen Projekts „HeimatGenuss Altmühlfranken: Authentische Produkte für mehr Vertrauen“ startet der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in den kommenden drei Jahren eine umfassende Initiative zur Förderung regionaler Lebensmittel und Direktvermarktung. Direktvermarkter im Landkreis sind herzlich eingeladen, sich kostenfrei in eine Datenbank aufnehmen zu lassen, um von künftigen Maßnahmen zu profitieren und frühzeitig über alle Aktionen informiert zu werden.
Ziel des Projekts ist es, die Vielfalt und Qualität regionaler Produkte in Altmühlfranken sichtbarer zu machen und die Vernetzung unter den Erzeugerinnen und Erzeugern zu fördern. Dazu sind mehrere konkrete Maßnahmen geplant: Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen für Direktvermarkter, Gastronomen und Erzeuger zur Förderung von Austausch und Zusammenarbeit, die Erstellung eines modernen Genussmagazins, das regionale Produzenten mit ihren Geschichten, Rezeptideen und Angeboten in Szene setzt und in allen Gemeinden verteilt wird sowie die Einführung eines Qualitätssiegels „Original Regional aus Altmühlfranken“ zur Kennzeichnung regionaler Produkte aus dem Landkreis.
„Mit dem Projekt stärken wir die regionalen Wertschöpfungsketten und zeigen den Bürgerinnen und Bürgern, was unsere Heimat kulinarisch zu bieten hat“, erklärt Landrat Manuel Westphal. Regionalmanagerin Vanessa Scherer freut sich auf viele Anmeldungen: „Wir rufen alle Direktvermarkter – vom Hofladen bis zur Imkerei – auf, Teil dieses GenussNetzwerks zu werden.“
Direktvermarkter können sich ab sofort online auf der Website von Altmühlfranken oder telefonisch (09141 902-196) kostenlos registrieren. Die Aufnahme in die Datenbank ist unverbindlich und dient als Grundlage für alle künftigen Veranstaltungen, Aktionen und Veröffentlichungen im Projekt.
Das Projekt „HeimatGenuss Altmühlfranken“ des Regionalmanagements wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert und ist Teil der Regionalmanagement-Offensive zur Stärkung der regionalen Identität und Wirtschaft im ländlichen Raum.