Erfolgreiche Medizinische Ferienakademie Altmühlfranken 2025 – erstmals auch mit Physician Assistant
Auch in diesem Jahr war die Medizinische Ferienakademie Altmühlfranken (MFA) ein voller Erfolg: Sechs Medizinstudierende und – erstmals – auch sieben angehende Physician Assistants (PA) nahmen an dem mehrtätigen Programm teil, das ihnen nicht nur wertvolle Einblicke in den medizinischen Berufsalltag bot, sondern auch die vielfältigen Facetten der Region Altmühlfranken näherbrachte.
Im Zentrum der Medizinischen Ferienakademie standen einmal mehr praxisorientierte Workshops, die dank engagierten, niedergelassenen Ärzten sowie durch die Ärzteschaft des Klinikums Altmühlfranken angeboten werden können. Dabei konnten die Teilnehmenden selbst Hand anlegen, diagnostische Verfahren erproben und in kleinen Gruppen mit Ärztinnen und Ärzten ins Gespräch kommen – insbesondere während des umfangreichen Freizeitangebots. Denn die medizinischen Workshops wurden ergänzt durch ein spannendes Freizeitprogramm, um die Region als möglicherweise späteren Lebens- und Arbeitsort kennenzulernen.
Neue Impulse: Workshop zur Niederlassung
Eine Neuerung hatten sich die Organisatorinnen der MFA mit dem Workshop zum Thema „Niederlassung“ einfallen lassen. Dr. Michael Rebholz von den AktivSenioren Bayern hatte umfangreiche Informationen über wirtschaftliche und bürokratische Aspekte einer Niederlassung für die Studierenden dabei. Ergänzend berichtete die frisch in Weißenburg niedergelassene Ärztin Dr. Friederike Scheel praxisnah über ihren Weg in die Selbstständigkeit und beantwortete Fragen rund um den Praxisalltag. Das Thema stieß auf großes Interesse – für viele Teilnehmende war es der erste direkte Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen einer ärztlichen Niederlassung – gerade auch im ländlichen Raum.
Eine zusätzliche Weiterentwicklung erfuhr die Medizinische Ferienakademie in diesem Jahr durch die Aufnahme von PA-Studierenden – denn gerade dieser Beruf spielt eine zunehmend bedeutende Rolle bei der Sicherstellung der medizinischen Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum. „Die Integration von Physician Assistants ist eine zukunftsweisende Ergänzung, die der Realität im Gesundheitswesen Rechnung trägt“, betonen die Ärzte Franziska Büttner, Felix Berg und Dr. Andreas Kinskofer, die gemeinsam mit Stefanie Bodensiek und Anne Kube von der Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus die Medizinische Ferienakademie organisieren. PAs können Ärzte im Praxisalltag unterstützen, indem sie unter ärztlicher Aufsicht verschiedene Aufgaben am Patienten im Praxis- oder Klinikalltag übernehmen. Die PAs erlangen den Grad eines Bachelor of Science. Auch im Landkreis werden bereits PAs beispielsweise in der Praxis von Felix Berg in Nennslingen und im Klinikum Altmühlfranken eingesetzt.
Die Medizinische Ferienakademie ist Teil der umfassenden Bemühungen des Landkreises, junge Medizinerinnen und Mediziner frühzeitig für die Region zu begeistern und langfristig für die ambulante wie stationäre Versorgung zu gewinnen. „Der persönliche Austausch, die authentischen Einblicke und das intensive Kennenlernen der Region schaffen eine Verbindung, die oft weit über die MFA-Tage hinausreicht“, erklärt Landrat Manuel Westphal.
Die Medizinische Ferienakademie Altmühlfranken findet jährlich statt und wird von der Gesundheitsregionplus und der Zukunftsinitiative Altmühlfranken in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und dem Klinikum Altmühlfranken organisiert.
Ziel ist es, angehenden medizinischen Fachkräften praktische Erfahrungen während des Studiums zu ermöglichen und gleichzeitig die Attraktivität des Landkreises als Wohn- und Arbeitsort aufzuzeigen. Unterstützt wird die MFA auch von der Sparkasse Mittelfranken-Süd, dem Förderverein des Klinikums Altmühlfranken und dem Ärztlichen Kreisverband.