Ausbildung & Praktikum

Ein wichtiges Fundament bei der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften für unser Haus ist die eigene, bedarfsgerechte Ausbildung.

Hierbei legen wir besonderen Wert auf die persönliche Betreuung durch qualifizierte Ausbildungsbeauftragte. Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung sind für uns ebenso selbstverständlich wie individuelle Förderung und Entwicklung.

Wir freuen uns, dass unsere Nachwuchskräfte dem Landratsamt auch nach ihrer Ausbildung treu bleiben und den Bürgerinnen und Bürgern mit ihrer Fachkompetenz beratend zur Seite stehen. Das ist für uns die größte Belohnung und Bestätigung unseres Ausbildungskonzeptes. Dass unsere Nachwuchskräfte dabei stets beste Ausbildungsergebnisse erzielt haben und uns als Arbeitgeber langfristig treu bleiben, erfüllt uns natürlich auch mit Stolz.

Das Landratsamt bildet auch Personal für die Regierung von Mittelfranken aus.

Insgesamt sind derzeit rund 30 junge Menschen in der Berufsausbildung bzw. im Rahmen ihres Studiums oder Freiwilligen Ökologischen Jahres bei uns beschäftigt.

Auf der Basis einer bedarfsgerechten Ausbildung stellen wir nicht jedes Jahr in allen Bereichen Nachwuchskräfte ein. Die aktuellen Stellenausschreibungen sind auf unserem Bewerbungsportal zu finden. Über unser Bewerberportal hast Du auch direkt die Möglichkeit, Deine Bewerbung online zu erstellen und abzuschicken.

Für Fragen stehen wir Dir selbstverständlich jederzeit gerne unter der Rufnummer 09141 902-381 oder per E-Mail an ausbildung@landkreis-wug.de zur Verfügung.

 

 

Ausbildungsberufe A – Z

Die dreijährige duale Ausbildung umfasst Fachlehrgänge der Bayerischen Verwaltungsschule, den Besuch der Berufsschule in Nürnberg sowie berufspraktische Ausbildungsabschnitte beim jeweiligen Dienstherrn (Ausbildungsamt).

Die anspruchsvolle und vielseitige Ausbildung befähigt Dich zur Übernahme qualifizierter Sachbearbeitung in dem äußerst breitgefächerten Aufgabenspektrum der öffentlichen Verwaltung.

Die fachtheoretische Ausbildung durch die Bayerische Verwaltungsschule während der insgesamt 6 Volllehrgänge beinhaltet unter anderem die Themenbereiche:

Einführung in das Recht, Verwaltungstechnik, Verwaltungsorganisation, Berufsausbildung, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Personalwesen, Kommunalrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren, Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre, Privatrecht, Staatsrecht, Sozialhilfe, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kommunikation und Kooperation und Lern- und Arbeitstechniken

Im Berufsschulunterricht an der Beruflichen Schule Direktorat 9 in Nürnberg wirst Du unter anderem in den folgenden Fächern unterrichtet:

Deutsch, Englisch, Religion, Sozialkunde, Sport, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Personalwesen, Verwaltungshandeln und Textverarbeitung

Deine fachpraktische Ausbildung findet in den unterschiedlichen Sachgebieten der Ausbildungsbehörde statt. Bei uns erfolgt diese beispielsweise in den Bereichen Personalwesen, Bauverwaltung, Finanzverwaltung, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kommunale Angelegenheiten, Straßenverkehrswesen, Umwelt- und Naturschutzrecht, Personenstands- und Ausländerwesen, Soziales und Senioren, Jugend und Familie und vielen mehr.

 

Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du unter den folgenden Links:

Die zweijährige Ausbildung qualifiziert Dich für den Einstieg in die zweite Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Dienst (Beamtenlaufbahn).

Sie umfasst Fachlehrgänge der Bayerischen Verwaltungsschule in Nürnberg sowie berufspraktische Ausbildungsabschnitte beim jeweiligen Dienstherrn (Ausbildungsamt). Die anspruchsvolle und vielseitige Ausbildung befähigt Dich zur Übernahme qualifizierter Sachbearbeitung in dem äußerst breitgefächerten Aufgabenspektrum der öffentlichen Verwaltung.

Während der Ausbildung erhältst Du monatliche Anwärterbezüge in Höhe von 1.359,93 € brutto (Stand: 01/2023).

Die fachtheoretische Ausbildung durch die Bayerische Verwaltungsschule während der insgesamt fünf Fachlehrgänge beinhaltet:

  • Rechtslehre
    (z.B. Allgemeines Verwaltungsrecht, Baurecht, Kommunalrecht, Privatrecht, Sozialhilferecht, Staatskunde, Grundzüge Europarecht, Recht des öffentlichen Dienstes, Öffentliche Sicherheit und Ordnung)
  • Wirtschafts- und Finanzlehre
    (z.B. Öffentliche Finanzwirtschaft, Verwaltungs-/Betriebswirtschaftslehre)
  • Verwaltungslehre
    (z.B. Verwaltungsorganisation, Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Kommunikation)
  • Übungen und Projekte

Deine fachpraktische Ausbildung findet in den unterschiedlichen Sachgebieten der Ausbildungsbehörde statt. Bei uns erfolgt diese beispielsweise in den Bereichen Personalwesen, Bauverwaltung, Finanzverwaltung, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kommunale Angelegenheiten, Straßenverkehrswesen, Umwelt- und Naturschutzrecht, Personenstands- und Ausländerwesen, Soziales und Senioren, Jugend und Familie und vielen mehr.

Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du unter den folgenden Links:

Das dreijährige duale Hochschulstudium qualifiziert Dich für den Einstieg in die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Dienst (Beamtenlaufbahn).

Es umfasst ein Fachstudium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD), Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung in Hof und berufspraktische Studienabschnitte beim jeweiligen Dienstherrn (Ausbildungsamt).

Das anspruchsvolle und vielseitige duale Studium befähigt Dich zur Übernahme hoch qualifizierter Sachbearbeitung und Ausübung von Führungsaufgaben im Bereich des gehobenen Managements (Sachgebietsleitung) in dem äußerst breitgefächerten Aufgabenspektrum der öffentlichen Verwaltung.

Während des Studiums erhältst Du monatliche Anwärterbezüge in Höhe von 1.413,85 € (Stand: 01/2023).

Die fachtheoretische beinhaltet:

  • Rechtslehre
    (z.B. Allgemeines Verwaltungsrecht, Baurecht, Kommunalrecht, Privatrecht, Umweltrecht, Sozialrecht, Staats- und Verfassungsrecht, Europarecht, Recht des öffentlichen Dienstes)
  • Wirtschafts- und Finanzlehre
    (z.B. Öffentliche Finanzwirtschaft, Volkswirtschaft, öffentliche Betriebswirtschaftslehre)
  • Verwaltungslehre
    (z.B. Verwaltungsorganisation, Statistik, Informations- und Kommunikationstechnik, Sozialwissenschaftliche Grundlagen)
  • Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen, Übungen und Projekte sowie die Erstellung einer Diplomarbeit

Deine fachpraktische Ausbildung findet in den unterschiedlichen Sachgebieten der Ausbildungsbehörde statt. Bei uns erfolgt diese beispielsweise in den Bereichen

Personalwesen, Bauverwaltung, Finanzverwaltung, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Kommunale Angelegenheiten, Umwelt- und Naturschutzrecht, Personenstands- und Ausländerwesen, Soziales und Senioren, Jugend und Familie und vielen mehr.

Studienaufenthalte und auch Auslandspraktika sind grundsätzlich möglich.

Weitere Informationen zum Studium findest Du unter den folgenden Links:

 

Das dreijährige duale Studium qualifiziert Dich für den Einstieg in die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt Verwaltungsinformatik (Beamtenlaufbahn).

Es umfasst ein Fachstudium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof (ca. 18 Monate) sowie an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD), Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung in Hof (ca. 6 Monate) und berufspraktische Abschnitte beim jeweiligen Dienstherrn (ca. 12 Monate).

Das anspruchsvolle und vielseitige duale Studium vermittelt Dir die Fähigkeit, konkrete Anwendungsfelder und Bedürfnisse für Informationssysteme, die aus der Praxis entstehen, zu analysieren, Lösungen nach dem Stand der Technik zu entwerfen, zu beschaffen, zu implementieren und zu betreiben. Verwaltungsinformatiker arbeiten z.B. in den IT-Zentren der öffentlichen Verwaltung, in Entwicklungsabteilungen als Softwareingenieure, als Systemanalytiker, Systembetreuer oder Projektleiter.

Dein Studium im Bereich Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hof vermittelt Dir die fachspezifischen Informatikkenntnisse. Hierzu gehören mathematische, betriebswirtschaftliche und physikalische Grundlagen sowie die Fächer der Kerninformatik, die sich mit Informationsstrukturen, Programmiersprachen, Datenverarbeitungssystemen und mit der Entwicklung von Anwendungssystemen befassen.

Dein Studium im Bereich Verwaltungswissenschaft an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Hof beinhaltet u.a. Allgemeines Staats- und Verwaltungsrecht, Datenschutz, Recht der Informationstechnologie, Personalmanagement, Verwaltungsorganisation, Projektmanagement und Wirtschaftsführung in der öffentlichen Verwaltung, Vergaberecht, DV-Anwendungen

Dein fachpraktisches Studium findet im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen statt. Du lernst hierbei die verschiedenen Einsatzgebiete der Informationstechnologie in der Verwaltung kennen und gewinnst durch die Mitarbeit in Informatik-Projekten Einblick in organisatorische Strukturen und Problemlösungen in der Verwaltung.

Während des Studiums erhältst Du monatliche Anwärterbezüge in Höhe von 1.413,85 € (Stand: 01/2023).

 

Weitere Informationen zum Studium findest Du unter den folgenden Links:

Die dreijährige duale Ausbildung beinhaltet die praktische Ausbildung im Arbeitsbereich Informationstechnik des Landratsamtes und den regelmäßigen Besuch der Berufsschule I in Ansbach.

Die anspruchsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung befähigt Dich zur Planung und Konfigurierung von Informations- und Kommunikationslösungen. Du vernetzt Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen, berätst und schulst Nutzer. Du richtest Systeme entsprechend den Anforderungen ein, verwaltest und betreibst sie. Du berätst Anwender bei Auswahl und Einsatz von Geräten und löst Anwendungsprobleme und behebst Störungen.

Deine fachpraktische Ausbildung im Haus findet in folgenden Themenbereichen statt:
Ausbildungsbetrieb, Geschäfts- und Leistungsprozesse, Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken, Informations- und telekommunikationstechnische Produkte, Herstellung und Betreuung von Systemlösungen, Systementwicklung, Schulung, Systemintegration, Service, Fachaufgaben der Einsatzstelle

Im Berufsschulunterricht (1 – 2 Tage die Woche) werden unter anderem folgende Fächer gelehrt:
IT-Systeme, Vernetzte Systeme, Anwendungsentwicklung und Programmierung, Betriebswirtschaftliche Prozesse, Englisch, Deutsch, Sozialkunde, Religionslehre

Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du unter dem folgenden Link:

Die dreijährige handwerkliche Ausbildung ist vielseitig und anspruchsvoll.

Sie umfasst die berufspraktische Unterweisung am Kreisbauhof in Aha, bzw. Stützpunkt Ellingen, eine überbetriebliche Ausbildung an der Straßenmeisterei in Gerolzhofen sowie den Besuch der Berufsschule in Würzburg. Die fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung zum Facharbeiter befähigt Dich zur Mitarbeit bei staatlichen oder kreiseigenen Straßenmeistereien oder an gemeindlichen Bauhöfen.

Deine fachpraktische Ausbildung vermittelt Dir umfassende Fertigkeiten in den Bereichen Straßeninstandsetzung, Räum- und Streudienst im Winter, Grünpflege, Aufstellen und Warten von Verkehrszeichen, Leit- und Schutzeinrichtungen, Streckenüberwachung und Verkehrssicherung, Baustellensicherung, Einsatz und Wartung unterschiedlicher Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Fahrzeuge u.a.

Der Erwerb des Führerscheins Klasse C und CE ist Teil der betrieblichen Ausbildung.

Die Straßenmeisterei Gerolzhofen ist überbetriebliche Ausbildungsstätte (für insgesamt 12 Wochen) für den bayernweiten Nachwuchs im Straßenwärterberuf. Dort werden praktische Unterweisungen durchgeführt u.a. in Pflasterbau, Mauerwerksbau, Holzkonstruktion.

Im Berufsschulunterricht an der Josef-Greising-Schule in Würzburg wirst Du in folgenden Fächern unterrichtet:

Deutsch, Religion, Sozialkunde, Sport, Verkehrsrecht, Pflasterbau, Baukonstruktion, Straßenplanung, Verkehrssicherheit, Erdbau und Grünpflege, Entwässerungseinrichtungen, Straßeninstandhaltung, Winterdienst.

Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du unter den folgenden Links: 

Das Landratsamt ist anerkannte Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr der ersten Stunde! Erstmals wurde dieser Freiwilligendienst im Jahr 1995 in Bayern eingerichtet.

Eine Besonderheit, die man als FÖJler im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen genießt, ist vor allem die Möglichkeit verschiedene Umweltfachbereiche - Umweltamt und Abfallwirtschaft - kennenzulernen und in beide hinein zu schnuppern.

Tätigkeitsschwerpunkte Umweltamt:

Das Umweltamt besteht aus den Fachbereichen Naturschutz, Immissionsschutz und der Technischen Gewässeraufsicht.

Im Naturschutz befasst man sich mit der Artenvielfalt, der Lebensraumvielfalt und der Erholungsqualität unserer Landschaft und Heimat. Dabei fallen häufig Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit wie Flyergestaltung zu verschiedensten Themen, die Mitgestaltung beim Umweltmagazin und die Betreuung von Ausstellungen an. Aber gelegentlich ist auch Muskelkraft gefragt. Zum Erhalt seltener Lebensräume ist die Pflege der Flächen nur in Handarbeit möglich. Hier ist jede helfende Hand bei der Mahd willkommen. Daneben kann auch beim Pflanzen, Gießen und Gehölzschnitt Einsatzbereitschaft im Freien gezeigt werden. Auch Ortseinsichten und kleinere Kontrollen stehen auf dem Programm. Die genannten Tätigkeiten sind nur ein Bruchteil des breiten Aufgabenspektrum in der Unteren Naturschutzbehörde.

Der Immissionsschutz beschäftigt sich mit dem Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen den Boden, das Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen wie beispielsweise Luftverunreinigungen, Geräusche, Gerüche und auch Wärme.

Die Technische Gewässeraufsicht übernimmt die Beurteilung wassergefährdender Stoffe wie zum Beispiel bei öffentlichen Tankstellen, Biogasanlagen, Jauche-, Gülle- und Silosickersaft-Anlagen.

Mit diesen beiden Fachbereichen ist die Teilnahme an der Überwachung umweltrelevanter Anlagen, wie z.B. Biogasanlagen keine Seltenheit. Es schafft die Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Gewerbebetriebe des Landkreises zu gewinnen.

Tätigkeitsschwerpunkte Abfallwirtschaft:

In der Abfallwirtschaft beschäftigt man sich hauptsächlich mit der Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu finden häufig Führungen oder Vorträge an den Recycling- und Wertstoffhöfen des Landkreises über Abfallvermeidung und Abfallentsorgung statt. Jene können dann von den FÖJlern organisiert oder auch durchgeführt werden. Aber auch die Besichtigung illegaler Müllablagerungen oder die Teilnahme an Umweltausschüssen sind Komponente des vielfältigen Alltags in der Abfallwirtschaft. Zudem bietet die Mitarbeit an den Recyclinghöfen einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Dort fallen vor allem fachliche und praktische Aufgaben, wie die Annahme und Sortierung von Wertstoffen, sowie einfache Reparaturen und Wartungsarbeiten von Gebrauchtwaren an.

Weitere Informationen zum FÖJ findest Du unter dem folgenden Link:

Praktika für Schüler (m/w/d)

Im Rahmen unserer personellen und räumlichen Möglichkeiten bieten wir einwöchige Schnupperpraktika für Schüler (m/w/d) von Real-, Wirtschafts- und Mittelschulen sowie neunwöchige Praktika für Schüler (m/w/d) der Fachoberschulen zur beruflichen Orientierung an. Die Nachfrage ist groß, die Zahl der Plätze, die wir zur Verfügung stellen können, begrenzt. Deshalb empfiehlt es sich, sich frühzeitig zu informieren und zu bewerben.

Eine Bewerbung für ein Praktikum kann online über unser Bewerberportal erfolgen und dauert nur wenige Minuten. 

Praktika für Studierende

Im Rahmen unserer personellen und räumlichen Möglichkeiten bieten wir Praktikumsplätze für Vorpraktika, praktische Studiensemester und theoriebegleitende Praktika schwerpunktmäßig in unseren Bereichen Soziales und Senioren, Jugend und Familie, Gesundheitswesen, Umwelt- und Naturschutzrecht und Zukunftsinitiative altmühlfranken an. Die Studiengänge Soziale Arbeit, Umweltsicherung, Erneuerbare Energien und Tourismus seien hier nur beispielhaft genannt.

Wir freuen uns auf Dein Interesse und nehmen Deine Voranfragen gerne telefonisch oder per E-Mail entgegen.